Dolby Atmos Music

Warum Dolby Atmos®?

Mit Dolby Atmos®, einem 3D-Audio-Format, eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Musikproduktion. Dolby Atmos Musikmischungen bieten ein ganz besonderes Hörerlebnis, bei dem der Klang nicht nur von vorne, sondern von allen Seiten und auch von oben wiedergegeben wird. Mit der Einführung des Dolby Atmos Musik Streamings bei Apple Music® im Jahr 2021, wurden Dolby Atmos-Mischungen in den Mainstream katapultiert und für eine breite Masse zugänglich. Seitdem steigt die Nachfrage nach immersiven Produktionen stetig.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine Dolby Atmos Hörprobe bei uns im Studio und lassen Sie sich beeindrucken.

Folgende Ausschnitte aus der Diplomarbeit unseres Tonmeisters Tim Preis geben nähere Einblicke:

"3D-Audio beschreibt die Technik, den Eindruck von Klangquellen in einem dreidimensionalen Raum um HörerInnen herum zu erzeugen. Zusätzlich zur horizontalen Ebene muss 3D-Audio die vertikale Ebene abbilden können, sodass auch Klangquellen von oben gehört werden können. In der Audioproduktion können Klangquellen im Raum auf drei Achsen positioniert und bewegt werden, um das Hörerlebnis so noch einhüllenderwerden zu lassen. Damit der dreidimensionale Raum um HörerInnen herum überzeugend wiedergegeben werden kann, muss im Grunde eine der zwei nachfolgenden Anforderungen erfüllt sein: Bei der professionellen Lautsprecherwiedergabe müssen eine Mindestanzahl an Lautsprechern tatsächlich um die HörerInnen herum positioniert sein, bei der Kopfhörerwiedergabe müssen einige Aspekte der binauralen Wiedergabe, wie zum Beispiel der Ohrabstand der Hörenden, berücksichtigt werden. Technisch bleibt für die Arbeit dabei die Wahl zwischen kanalbasierten 3D-Audio-Formaten und objektbasierten 3D-Audio-Formaten, bei denen sich die Unterschiede im Wesentlichen auf die Verarbeitung der mehrspurigen Audiosignale belaufen. Bei einem kanalbasierten System werden alle einzelnen Audiosignale auf einen dedizierten Lautsprecher geschickt. Der/die TonmeisterIn definiert im Vorhinein, welches Signal an welchen Lautsprecher verteilt wird. Dies ist das bereits bekannte und etablierte System bei Zweikanal- oder auch 5.1-Surroundformaten. Die Position der einzelnen Schallquellen folgt entweder der ursprünglichen Abbildung bei Einsatz eines Hauptmikrofonsystems oder einer Berechnung der Abbildung auf die vordefinierte Lautsprecheranordnung während der Mischung. Bei einem objektbasierten System werden einzelne Audiosignale als Objekte definiert und mit Metadaten wie Position und räumlicher Größe versehen. Die Metadaten können sich über die Zeit verändern. So löst sich das Format von der fixierten Abhörsituation und bietet die Möglichkeit, alle einzelnen Objekte tatsächlich getrennt voneinander zu bearbeiten."

(Tim Preis, Musikproduktion für 3D-Audio, Diplomarbeit, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 2024, S. 7f.)

Wiedergabe

marinegrau verfügt über eine Dolby Atmos® Music zertifizierte* Tonregie mit einem 7.1.4 Lautsprecher Setup. Die Konfiguration umfasst PMC IB-1S Main-Lautsprecher, einen PMC 8-2 SUB Subwoofer und Neumann KH120 Surround-Lautsprecher.

"Dolby Atmos ist ein 3D-Audio-Format und eine Wiedergabe-Technologie, entwickelt von Dolby Laboratories im Jahr 2012. Als objektbasiertes Format ist es nicht an diskrete Lautsprecherkanäle gebunden, und bietet daher größere Flexibilität bei der Produktion und bei der Wiedergabe in unterschiedlichen Räumen. Zusätzlich sorgen höhere Anforderungen an die Surround- und Overheadlautsprecher für erhöhte Abhörqualität. Gemäß den Anforderungen für Dolby Atmos sollen alle Lautsprecher – nicht nur die der unteren Ebene – als Breitbandlautsprecher ausgeführt sein und müssen in ihrer Lautstärke angepasst werden, sodass aus allen Richtungen ein qualitativ gleichwertiges Signal über den gesamten hörbaren Frequenzbereich erzeugt werden kann."

(Preis, 2024. S. 8f.)

*Dolby Professional Website